Für den Weitergebildeten Jäger und Naturinteressierte
Seminare und Fortbildungen Wildtierschützer, Drückjagdlehrgänge und noch vieles mehr. Wir machen es uns zur Aufgabe Sie perfekt weiterzubilden "Dort wo der Jagdschein gelöst ist, beginnt die Weiterbildung. Dieser sind keine Grenzen gesetzt"
Seminare die den jagdlichen Horizont erweitern sollen für eine Gesellschaft moderner und informierter Jäger

Der Wildtierschützerlehrgang Die ideale Fortbildung
Mit Bildungsurlaub wird kein einziger Urlaubstag benötigt
- Wildmonitoring
- Umgang mit Jagdgegnern und Zivilpersonen
- Organisation von Drückjagden
- Rechtliche Neuerungen auf aktuellem Stand
- Effektive Wildschadensregulierung
- Altersansprache von Schalenwild
- Wie bejage ich Schwarzwild richtig?
- Einarbeiten von Jagdhunden, Erste Hilfe am Jagdhund, Wissen rund um die treuen Begleiter
- Altersansprache von Schalenwild
- Waffen und Waffenrecht - Umgang mit der Kurzwaffe
- Aufbau eines Elektrozaunes - Werkzeuge des Wildtierschützers und deren Pflege
Der Wildtierschützerlehrgang im Überblick
Lehrgang zur Wildtierschützerin und zum Wildtierschützer (Ba-Wü)
Lehrgang zum Jagdaufseher für Teilnehmer aus anderen Bundesländern:
Dieser Lehrgang ersetzt den bisher angebotenen Jagdaufseher-Lehrgang in Baden Württemberg. Gleichzeitig können jedoch weiterhin Teilnehmer aus anderen Bundesländern diesen Lehrgang mit Anerkennung zum Jagdaufseher besuchen! Lehrgang können Sie sich bei der Unteren Jagdbehörde als anerkannte Wildtierschützer/in (§48 Abs. 2 JWMG) bestätigen lassen. Aber auch Revierinhaber und Jäger, die ihr Fachwissen auffrischen und auf den neuesten Stand bringen wollen, werden in diesem Lehrgang viel Neues und Interessantes erfahren. Themenschwerpunkte sind u.a.: Neue jagdrechtliche Bestimmungen nach JWMG, Aufgaben des anerkannten Wildtierschützers, Wildtiermonitoring, Wildschadenerkennung und -verhütung, Biotopverbesserungsmaßnahmen, Jagd mit der Falle, Wildkrankheiten.
Es handelt sich bei den Terminen jeweils um einen eigenständigen Lehrgang, somit umfasst ein Lehrgang bei uns den Zeitraum von Montag bis Freitag in dieser Woche.
Wir verbürgen uns für eine hochqualifizierte Fortbildung in der Verantwortung des späteren Einsatzes eines Wildtierschützers.
Wochenlehrgang zur Wildtierschützerin, zum Wildtierschützer
(in anderen Bundeländern auch als Jagdaufseherlehrgang anerkannt) Unsere Lehrgänge werden seit über 20 Jahren mit großem Erfolg durchgeführt und wurden von mir bereits so auch an der Landesjagdschule von Bayern erarbeitet und organisiert.
Wir haben diese Lehrgänge nun bereits an das neue Jagdgesetz angepasst und zu den bisherigen Aufgaben, die in der Praxis weiter Bestand haben, kommen neue Aufgabenbereiche hinzu.
Die Ausbildungsinhalte wurden komplett neu strukturiert, da nun zur künftigen Bestätigung zum Wildtierschützer bei der zuständigen Behörde, Kenntnisse im Bereich der Durchführung von Wildtiermonitoring, Schaffung von Wildruhezonen, Vermeidung/Verhinderung von Störungsfaktoren in den Revieren,sowie die Zusammenarbeit mit Behörden, Naturnutzern, sowie Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Aspekt sein werden.
Gleichfalls ist der Wildtier-, Natur- u. Artenschutz ein wichtiger Aspekt in diesen Lehrgängen.
Programm
WTS |
Wildtierschützer-Lehrgang |
|
|
Unterrichtszeiten Vormittag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
|
Montag |
Begrüßung, Einführung in den Lehrgang Schulleiter/Berufsjäger Andreas Pohl Wildtierschutz in der Praxis, Umsetzung des neuen JWMGes, Aufgaben der Wildtierschützer, Managementstufen, Wild- tiermonitoring, Zusammenarbeit mit den Behörden / Wild- tierbeauftragten, allgemeines Verhalten in der Öffentlichkeit, Jagdethik, Hegegemeinschaften, Bundeswildschutz VO, Bun- desartenschutz VO, Regelungen Fütterung / Kirrung, Wildtiere im Siedlungsbereich, Sachliche Verbote, Kommunikation, Wildschadensregulierung; Öffentlichkeitsarbeit u. Konfliktma- nagement; Waffen-/ Naturschutzrecht für Jäger, Jagdunfälle |
|
Dienstag |
Nachtsichttechnik Infrarot/Wärmebild im jagdlichen Einsatz Nachmittag: |
|
Mittwoch |
Altersansprache bei Schalenwild. Wildschadensverhütung am Beispiel Schwarzwild Anlage von Wildäsungsflächen/Wildäckern, Kirrungen, Ablenkungsfütterungen, Wildruhezonen, Lebensraumgestaltung; Biotophege/ Hegemaßnahmen wie Salzlecken, Suhlen, Malbäume , Anlage von Wildäsungsflächen im Wald Wildbretverwertung Theorie und Praxis Referent: Hubert Witt |
|
Donnerstag |
Aktuelle Lage und Vorgehensweise bei ASP, danach Nachsuchenarbeit in der Praxis „Wie mache ich einen Schweißhund“ mit Buchautor und erfahrenem Schweißhundeführer Harald Fischer Die Kurzwaffe im Einsatz; Einsatz, Trageweise, Verwendung von Kurzwaffen, Waffenrecht und aktuelle Änderungen auch in Hinblick auf die Verwahrung von Schusswaffen und Munition. Regelungen zum Führen, Transport und Aufbewahren von Waffen/Munition ; |
|
Freitag |
Einsatz von Jagdgebrauchshunden, Frettchen usw. Jagdhundewesen, aktuelles zur Wildbrethygiene/Wildkrankheiten Wildunfälle, Verhalten nach einem Jagdunfall; Sachliche Ver- bote, Zusammenarbeit mit den Behörden u.v.m., Waffen-/ Naturschutzrecht für Jäger, Jagdunfälle; Wildkrankheiten erkennen, Melde-/ anzeigepflichtige WKr. für die Praxis, Fleischhygienevorschriften; Entnahme von Trichinenproben, Vermarktungswege Wild; Verschiedenes u. anschließend Verabschiedung Berufsjäger/Schulleiter Andreas Pohl |
Termine 2023
März 2023
Mo., 13.03.2023 bis Fr., 17.03.2023
Lehrgangsbezeichnung: WTS 01-2023
September 2023
Mo., 18.09.2023 bis Fr., 22.09.2023
Lehrgangsbezeichnung: WTS 02-2023
Termine 2024
März 2024
Mo., 11.03.2024 bis Fr., 15.03.2024
Lehrgangsbezeichnung: WTS 01-2024
Oktober 2024
Mo., 14.10.2024 bis Fr., 18.10.2024
Lehrgangsbezeichnung: WTS 02-2024
Es handelt sich jeweils um einen eigenständigen, 5-tägigen Lehrgang.
Veranstaltungsort: Jagd- u. Naturschulzentrum Wiesensteig;
Dauer: 5 Tage
Seminargebühr:
320,- Euro für ehemalige Schüler
360,- Euro für externe Teilnehmer
Buchen Sie Ihre Unterkunft gleich mit unter www.albhotel-malakoff.com mit Sonderpreisen für Jagdschüler

Der Erfolg einer Drückjagd steht und fällt mit der Vorbereitung und Durchführung. Dazu gehört nicht nur die genaue Organisation, sondern auch dann in der Praxis die Treffsicherheit und natürlich das Jagdglück dazu.
Damit dies im Ergebnis alles optimal ermöglicht wird, erhalten Sie an diesem Tag wichtige Tipps und Erfahrungen von den Profis, den Berufsjägern, in Theorie und Praxis.
Themen wie Planung, Organisation, Standortwahl, Unfallverhütung, sowie bauliche Einrichtungen Drückjagd, stehen auf dem Programm.
Der zweite Teil des Seminares findet dann direkt im hochmodernen Schießkino statt, wo in perfekten Jagdszenen, anwechselnde oder abspringende Sauen, die wichtigsten Dinge wie Anschlag- u. Abzugsverhalten geübt, perfekt trainiert und nicht einfach geballert wird. Für „alle“ Jäger, die an Drückjagden auf Schwarzwild teilnehmen, das richtige Trainingsprogramm und "der" Beitrag für weidgerechte und somit tierschutzgerecht Jagdausübung!!!
Dazu erhält jeder Teilnehmer einen Nachweis von uns im Anschluss des Seminares in Form des neuen Schießbuches der Jagdschule, als zukünftigen Schießleistungsnachweis, wo jegliche Schießstandbesuche eingetragen werden können. Eigene Waffen und Munition mit-bringen! Es können aber auch kostenlos Leihwaffen mit Drückjagdvisierungen oder entsprechender Optik ausgeliehen, sowie Munition (gg. Gebühr) erworben werden, um diese am Stand zu testen.
Einschießstände 50 und 100 m stehen während des Lehrgangs für Teilnehmer zur Verfügung.
Termin: individuell planbar
Veranstaltungsort: Jagd- u. Naturschulzentrum Wiesensteig, Schießkino Schießzentrum Müller Ulm;
Dauer: 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Seminargebühr: Unkosten 100,- Euro, Ehemalige Schüler 90,- Euro; Teilnehmerzahl ist begrenzt! (Munition nicht im Preis enthalten)